Ambitionierte Ziele treiben den Segelsport immer weiter voran und bringen Innovationen hervor, von deren Erfolg die Welt noch lange zehren könnte. Segelschiff spielen dabei eine besonders große Rolle.

Umweltfreundlichkeit rückt in allen Bereichen des Lebens immer weiter in den Vordergrund und auch im Segelsport finden innovative Ideen immer häufiger ihren Weg aufs Wasser.

Ein Schiff sammelt Plastikmüll

So zum Beispiel der große Katamaran „Manta“ der Umweltschutzorganisation „The SeaCleaners“, der Plastikmüll in den Weltmeeren sammeln soll. Oftmals sorgt insbesondere Mikroplastik für schwere Konsequenzen bei Flora und Fauna.

Manta-Katamaran der SeaCleaners
Foto: SeaCleaners

Das innovative Segelboot setzt dort an und soll verhindern, dass Makroplastik eingesammelt wird und sich gar nicht erst in kleinere Teile zersetzen kann. Mithilfe eines Sammelsystems können rund drei Tonnen des Plastikabfalls pro Stunde aus dem Meer ins Boot kommen. Daraufhin sorgt eine Waste-to-Electricity-Conversion-Unit dafür, dass der Müll in Energie umgewandelt wird, was der Katamaran dann zur Fortbewegung nutzt.

Reise- und Güterverkehr wird umweltfreundlicher

Auch der Transport von Menschen und Gütern soll zukünftig immer mehr von Segelschiffen übernommen werden. Zwischen Rostock und der dänischen Stadt Gedser verkehrt bereits ein solches. Die Hybrid-Fähre „Copenhagen“ besitzt ein Rotorsegel, das die Windenergie nutzt, um das Schiff voranzutreiben.

Neben dem Rotorsegel besitzt die „Copenhagen“ zwar auch Motoren, der Antrieb kann allerdings eigenständig erkennen, zu welchem Zeitpunkt ausreichend Wind für die Fortbewegung vorhanden ist. Dadurch können Emissionen eingespart werden.

Autonome Boote kartografieren den Meeresboden

Die autonomen Segelschiffe „Surveyor“ und die „Mayflower“ vereint ein gemeinsames Ziel: die Kartografie des Meeresbodens. Bislang sind rund 20 Prozent davon so hochauflösend aufgezeichnet, dass die Materialien für weitere Entwicklungen verwendet werden können.

Mithilfe dieser Boote könnten lange Missionen ohne Besatzung erfolgen und wichtige Informationen wie Fischbestände in bestimmten Regionen könnten ausgewertet werden. Die Umwelt könnte bei zunehmender Kenntnis der Meeresböden besser verstanden werden, denn Ozeanströmungen haben einen Einfluss auf unser Klima. Mithilfe dieser Technik kann die Menschheit die Ozeane besser kennenlernen und sie schützen.

Titelbild: Scandlines

Kommentar hinterlassen

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert